Strukturelle Rahmenbedingungen für eine neue Lernkultur
-
Wir streben für das kommende Schuljahr Blöcke für die allgemeinbildenden Fächer sowie die berufsbezogenen Fächer an, in denen Module angeboten werden, die den Schülerinnen und Schülern individuelle Wahlmöglichkeiten bieten.
-
Beim Musical werden in der Intensivphase die letzten 3 Wochen vor den Aufführungen komplett für die Musical-Arbeit genutzt. Der normale Stundenplan ist außer Kraft gesetzt.
Lernen mit digitalen Medien
-
Moodle
-
dropbox
-
Khan-Academy für das E-learning
Lernende Schule
-
Studientage für das gesamte Kollegium: Workshops, die sich aus der externen Evaluation ergeben hatten.
-
SchiLf-Tage für einzelne Bildungsgänge, z.B. für das BVJ zum Thema “Gewaltfreie Kommunikation”.
-
Die Arbeitsgruppe “Schule im Aufbruch” versteht sich als Think Tank, als Raum für die Entwicklung von Visionen und Träumen.
Was ist der Leitgedanke Ihrer Schule?
-
“Mensch sein”
-
Anstoß-Workshop der Initiative Neues Lernen (INL) wird genutzt, um das Leitbild der Schule zu aktualisieren.
Auf welche Aspekte Ihre Schule sind Sie besonders stolz?
-
Wir sind stolz darauf, dass wir zu den Top 20-Schulen des Deutschen Schulpreises gehören, die ins Finale gehen.
-
Weiterhin sind wir stolz auf die Neue pädagogische Hausordnung,
-
auf das BF I-Konzept,
-
auf den Tag der offenen Tür und die deutlich verbesserte Öffentlichkeitsarbeit,
-
auf den zur Zeit sehr aktiven Schulentwicklungsprozess,
-
darauf, dass sich auch die Räume positiv verändert haben,
-
auf die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Kollegen,
-
auf das sehr positive Lernklima,
-
auf die hohe Flexibilität des Kollegiums trotz 3 Schulstandorten,
-
darauf, dass wir eine pädagogische Schule sind und mit unserer Arbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten,
-
auf gelungene theaterpädagogische Veranstaltungen – auf unser Musical und die Theater-AG,
-
auf die Realisierung des Bildungsgangs Erzieher-Teilzeit (FS Soz TZ),
-
darauf, dass unsere Schule eine 2. Chance für viele Schüler ist.
-
Wir sind stolz auf alle Bildungsgänge unserer Schule.
Wie ist es dazu gekommen, dass Sie eine Schule im Aufbruch geworden sind?
-
Auf dem Deutschen Schulleiterkongress in Düsseldorf im Februar 2012 zum ersten Mal durch einen Vortrag von Gerald Hüther von Schule im Aufbruch gehört.
-
Auf der ersten Gesamtkonferenz nach den Sommerferien im Jahr 2012 im Kollegium vorgestellt. Seitdem gehören wir zu den Erstunterzeichnern dieser Initiative.
-
Durch zahlreiche innovative Schulentwicklungsprojekte tatsächlich zu einer Schule im Aufbruch geworden.