Aufnahmeantrag
Der Aufnahmeantrag ist schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Formular (auf unserer Homepage www.bbs-linz.de oder bei der Schule erhältlich) an die Schule zu richten.
Anmeldeschluss ist der 1. März des jeweiligen Jahres.
Kontakt:
Alice-Salomon-Schule
Berufsbildende Schule Linz - Neuwied
Fachschule für Sozialwesen
Am Gestade 9
53545 Linz/Rhein
Tel.: (0 26 44) 95 28-0
Fax: (0 26 44) 95 28-30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Unterricht findet am Schulstandort Neuwied statt:
Langendorfer Straße 65
56564 Neuwied
Tel.: (0 26 31) 94 49-0
Fax: (0 26 31) 94 49-170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der Ausbildung werden sozialpädagogische und pflegerische Kompetenzen im Zusammenwirken mit einem Träger der fachpraktischen Ausbildung vermittelt.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Fachschule für Heilerziehungspflege kann aufgenommen werden, wer
1. | einen qualifizierten Sekundarabschluss I und | |
a. | den Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder nach Landes- oder sonstigem Bundesrecht oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder | |
b. | den Abschluss einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis oder | |
c. | eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder | |
d. | das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens einem minderjährigen Kind oder | |
2. | die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit. Auf die Tätigkeiten nach Nummer 1,c, d und Nr. 2 werden im Umfang der abgeleisteten Monate angerechnet: | |
|
Außerdem muss ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der Behindertenhilfe vorgelegt werden.
Ziel
- „Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/-in" – Befähigung, in Einrichtungen der Behindertenhilfe tätig zu sein
- Fachhochschulreife für das Studium an Fachhochschulen des Landes Rheinland-Pfalz
Dauer:
3 Jahre schulische und fachpraktische Ausbildung in den Einrichtungen. Zur Zeit an zwei Schultagen in der Woche.
Im Trialog mit SchülerInnen und Einrichtungen wird das schuleigene Konzept stetig weiterentwickelt.
Modul- und Ausbildungsabschlüsse:
- Jedes Lernmodul wird durch eine Leistungsfeststellung abgeschlossen.
- Die Ausbildung wird durch eine schriftliche Prüfung in zwei Lernmodulen und durch die Präsentation eines Projektes mit anschließendem Kolloquium abgeschlossen.
Stundentafel
Lernmodule
- Eine professionelle Haltung in der Berufsausbildung einnehmen
- Kommunikation, Lern- und Arbeitstechniken
- Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (Englisch)
- Berufliche Identität entwickeln und professionell Teilhabe planen, umsetzen und reflektieren
- Professionelles Handeln rechtlich begründen und Lebenswelten von Menschen mit Beeinträchtigungen mitgestalten
- Menschen mit ihrer Beeinträchtigung wahrnehmen, verstehen, begleiten und fördern
- Menschen mit Beeinträchtigung pflegerisch und medizinisch im Alltag begleiten
- Beziehungen aufbauen, Gruppenprozesse gestalten und mit Konflikten angemessen umgehen
- Prozesse der Wahrnehmung anregen und Möglichkeiten des Selbstausdrucks eröffnen
- Anthropologisch-soziale Aspekte heilerzie-hungspflegerischen Handelns in religiöser Perspektive erschließen
- Abschlussprojekt
- Wahlpflichtmodul
Fachpraktische Ausbildung:
In der unterrichtsfreien Zeit gilt die vertraglich geregelte Arbeitszeit.