Ausbildungsberuf Köchin/Koch
Aufnahmeantrag
Der Unterricht findet am Standort Linz statt.
Der Aufnahmeantrag ist schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Formular (hier auf unserer Homepage oder bei der Schule erhältlich) an die Schule zu richten.
Das Anmeldeverfahren für die Berufsschule erfolgt über den Betrieb.
Kontakt:
Am Gestade 9
53545 Linz/Rhein
Tel.: (0 26 44) 95 28-0
Fax: (0 26 44) 95 28-30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Langendorfer Straße 65
56564 Neuwied
Tel.: (0 26 31) 94 49-0
Fax: (0 26 31) 94 49-170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufnahmevoraussetzung
- Abschluss der Realschule plus nach der 9. Klasse / Abschluss Berufsreife
- Abgeschlossener Ausbildungsvertrag
Dauer der dualen Ausbildung
- 3 Jahre duale Ausbildung (Betrieb und Schule)
Unterrichtsanteil: insgesamt 1440 Stunden - Teilzeitunterricht
Aufgabengebiet
Köche:
- verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören: Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten, Vorbereitung und Zubereitung der Speisen sowie Lagerhaltung
- kennen die Rezepte für Gerichte aller Art
- stellen Speisekarten her
Ziel
- „staatlich geprüfte Köchin"
- „staatlich geprüfter Koch"
- Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I
- sofern Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse (5 Jahre)
Anforderungen
Interesse an Teamarbeit und Kontakt mit Menschen, Kreativität im Umgang mit Speisen, Umgang in Stresssituationen
Aufstiegsmöglichkeiten
- Fachwirt/in im Gastgewerbe
- Meisterausbildung
- Existenzgründung
Prüfungen
Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr – schriftlich und praktisch - nach der Ausbildungsverordnung vom 05.12.1977 vor der IHK. In beiden Bereichen müssen mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden.
Stundentafel
A. Pflichtfächer |
|
Deutsch/Kommunikation (G) | |
Sozialkunde/Wirtschaftslehre (K) | |
Religion (G) | |
Sport (G) |
Berufsbezogener Unterricht (K)
Lernfelder
1. Jahr: Berufliche Grundbildung
Arbeiten in der Küche
Arbeiten im Service
Arbeiten im Magazin
2./3. Jahr: Berufliche Fachbildung
Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen
Zwischenmahlzeiten
Kalte und warme Büffets
Nachspeisen
À la carte-Geschäft
Bankett
Aktionswoche
Speisenfolge
Regionale in- und ausländische Küche

B. Wahlpflichtfächer
Kommunikation/Präsentation
(K) = Kernfach
(G) =Grundfach