Fachschule Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
Aufnahmeantrag
Der Unterricht findet in Linz und ggf. am Standort Neuwied statt.
Der Aufnahmeantrag ist schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Formular (auf unserer Homepage www.bbs-linz.de oder bei der Schule erhältlich) an die Schule zu richten.
Dem Antrag sind beizufügen:
- tabellarischer Lebenslauf mit Angabe über den Ausbildungsweg
- Passbild
- beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
- Nachweis über berufliche Tätigkeit
Kontakt:
Am Gestade 9
53545 Linz/Rhein
Tel.: (0 26 44) 95 28-0
Fax: (0 26 44) 95 28-30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Langendorfer Straße 65
56564 Neuwied
Tel.: (0 26 31) 94 49-0
Fax: (0 26 31) 94 49-170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufnahmevoraussetzung:
- Qualifizierter Sekundarabschluss I oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
und - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
…oder eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschaftsassistent/in von mindestens zwei Jahren
…oder eine siebenjährige einschlägige Berufstätigkeit im Großhaushalt. Auf diese siebenjährige Berufstätigkeit kann die selbstständige Führung eines Mehrpersonenhaushalts mit bis zu zwei Jahren angerechnet werden.
und - der Nachweis über mindestens 19,5 Std. einschlägige Berufstätigkeit im Großhaushalt von Beginn der schulischen Weiterbildung im Teilzeitbildungsgang an.
Dauer:
- Teilzeit: 3 Jahre
berufsbegleitend, modulare Organisationsform - Unterrichtstage
- Montag 13.30 – 20.00 Uhr
- Mittwoch 13.30 – 20.00 Uhr
Ziel:
- Aufstiegsförderung zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in
- Ausbildereignungsbefähigung
- Fachhochschulreife für Rheinland-Pfalz
Einsatzmöglichkeiten:
- Berufstätigkeit auf der Management-ebene im Dienstleistungsbereich Hauswirtschaft
- Ausbildung von Auszubildenden in der Hauswirtschaft
- Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz
Prüfungen:
Jedes Modul wird einzeln zertifiziert.
Das Abschlussprojekt umfasst 80 Stunden.
Besonderheit für Quereinsteiger:
Die Teilnahme an einzelnen Modulen mit staatlicher Zertifizierung ist möglich,
sofern die / der Absolvent/-in die o.g. Aufnahmevoraussetzungen erfüllt.
Module für die Fachschule für Hauswirtschaft in Teilzeitform:
Fachrichtung: Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
Zeitrichtwerte in Stunden | ||
I |
Fachrichtungsübergreifender Bereich: |
|
1.1 | Kommunikation und Arbeitstechniken | 120 |
1.2 | Kommunikation in einer Fremdsprache | 120 |
1.3 | Betriebsmanagement | 180 |
1.4 | Berufs- und Arbeitspädagogik | 120 |
II |
Fachrichtungsbezogener Bereich: |
|
2.1 | Personalmanagement | 330 |
2.2 | Gebäudemanagement | 180 |
2.3 | Produktmanagement – Verpflegung – Service – Textilbereich – Reinigung |
350 |
2.4 | Qualitätsmanagement | 80 |
III |
Schwerpunktbezogener Bereich: |
|
3.1 | Projektmanagement | 380 |
3.2 | Abschlussprojekt | 80 |
Summe: 1940 |
Das Modulraster legt die Schule vor Fachschulbeginn fest.