Organisationsform:
Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)
In der gesamten Jahrgangsstufe 11 findet das Lernen im Klassenverband statt.
Hier werden die Schülerinnen und Schüler, die aus den unterschiedlichen Schularten
zum beruflichen Gymnasium kommen, u. a. mit dem System der Oberstufe vertraut
gemacht; daneben wird eine Angleichung der Voraussetzungen ermöglicht.
Am Ende der Jahrgangsstufe 11 erfolgt eine Versetzung in die Jahrgangsstufe 12
gemäß den Bestimmungen des § 54 Abs. 4 der Schulordnung für die öffentlichen
berufsbildenden Schulen.
Jahrgangsstufen 12 und 13 (Qualifikationsphase)
Während der zweijährigen Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und
Schüler die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abiturprüfung; der Unterricht
findet im Kurssystem statt, wobei nach Leistungsfächern und Grundfächern
differenziert wird, die gemäß der Fächerkombinationstafeln ausgewählt werden.
Fremdsprachen
Es müssen mindestens „ausreichende" Kenntnisse in der ersten Fremdsprache
vorhanden sein; der Unterricht in der zweiten Fremdsprache setzt keine
Vorkenntnisse voraus. (In der Einführungsphase werden zwei Fremdsprachen
unterrichtet, in der Qualifikationsphase ist die erste Fremdsprache entweder
Leistungsfach oder Grundfach, die zweite Fremdsprache ist stets Grundfach.)
Fächer der schriftlichen Abiturprüfung
Jeweils drei Leistungsfächer, die sich aus der gewählten Leistungsfachkombination
ab Jahrgangsstufe 12 ergeben. Dabei können folgende Leistungsfächer schriftliche
Prüfungsfächer sein:
Gesundheit, Pädagogik und Psychologie, Biologie, Chemie, Mathematik, Englisch,
Deutsch und Informationsverarbeitung.
Wichtige Lerninhalte der berufsbezogenen Leistungsfächer:
Gesundheit
Anatomie, Physiologie, Chemie, Gesundheitsförderung, Systeme der
Gesundheitssicherung, und -versorgung, Prävention von
Gesundheitsbeeinträchtigungen, Umwelteinflüsse,
Therapiemöglichkeiten
Psychologie
Psychobiologie, Allgemeine Psychologie, Entwicklungs- und
Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische
Psychologie
Pädagogik
Anthropologie, Entwicklung und Sozialisation, Erzieherische
Handlungsfelder, Pädagogische Institutionen, Ökologische und
ökonomische Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit, Alternative
Pädagogiken