Hauswirtschafter*in -- Berufsausbildung
Aufnahmevoraussetzungen
- Abschluss der Berufsreife
oder - ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Ausbildungsvertrag
Dauer
- 3 Jahre duale Ausbildung (Betrieb und Schule)
Unterrichtsanteil: insgesamt 1440 Stunden - 1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung, 2. und 3. Ausbildungsjahr: Berufliche Fachbildung
Organisation
- Teilzeitunterricht
- Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Typ I für Hauswirtschaft/Sozialwesen oder der Berufsfachschule Typ II Hauswirtschaft/ Sozialwesen oder der Höheren Berufsfachschule Hauswirtschaft wird als erstes Ausbildungsjahr angerechnet.
Ziel
- Teilzeitunterricht
- Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Typ I für Hauswirtschaft/Sozialwesen oder der Berufsfachschule Typ II Hauswirtschaft/ Sozialwesen oder der Höheren Berufsfachschule Hauswirtschaft wird als erstes Ausbildungsjahr angerechnet.
- „staatlich geprüfte/r Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter"
- Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I
- sofern Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse (5 Jahre)
- sofern Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse (5 Jahre)
Einsatzmöglichkeiten
Als qualifizierte Fachkraft
- in hauswirtschaftlichen Großbetrieben (Altenheime, Jugendherbergen, Krankenhäuser …)
- in Wohn-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
- in Privathaushalten
- in Dienstleistungsbetrieben (Caterer, ambulanter Pflegedienst...)
Aufstiegsmöglichkeiten
Staatlich geprüfte/r
- Meister/in im städtischen Bereich
- Fachhauswirtschafter/in für ambulante Dienste
- Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
Prüfungen
- Zwischenprüfung nach dem 3. Ausbildungshalbjahr
- Staatlich geprüfte Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (schriftlich und praktisch nach der Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin vom 19.März 2020, im Sinne des § 4 Absatz 1des Berufsbildungsgesetzes)
Stundentafel
A. Pflichtfächer
Deutsch/Kommunikation (G)
Sozialkunde/Wirtschaftslehre (K)
Religion (G)
Sport (G)
Berufsbezogener Unterricht (K)
Lernfelder
- Beruf und Betrieb präsentieren
- Verpflegung zubereiten und anbieten
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
- Personen wahrnehmen und beobachten
- Güter beschaffen,lagern und bereitstellen
- Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
- Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
- Verpflegung von Personengruppen planen
- Räume und Wohnumfeld gestalten
- Produkte und Dienstleistungen anbieten
- Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
- Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
- Produkte und Dienstleistungen vermarkten
- Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten
B. Wahlpflichtfächer
(K) = Kernfach
(G) = Grundfach