Das Ziel ist der Erwerb einer fachrichtungsbezogenen beruflichen Grundbildung.
Gesamtstundenzahl | |
A. Pflichtfächer
|
|
1. Deutsch/Kommunikation (K) | 120 |
2. Fremdsprache Englisch (K) | 80 |
3. Mathematik (K) | 120 |
4. Religion oder Ersatzfach Ethik (G) | 80 |
5. Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G) | 40 |
6. Gesundheitserziehung/Sport (G) | 80 |
7. Stärkenorientierte Methode (G) | 40 |
8. Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentraining (K, Fpr) |
240 |
9. Praxismodule (K, Fpr)) | 480 |
B. Wahlunterricht | 80 |
Biologie, Chemie oder Physik (G) | (80) |
Arbeitsgemeinschaft (G) | (80) |
Textverarbeitung (G) | (80) |
C. Förderunterricht | 120 |
D. Pädagogische und organisatorische Unterrichtsgestaltung
|
160
|
Pflichtstundenzahl | 1640 |
Info ab SJ 14/15: Bewegungsorientierung als durchgängiges Unterrichtsprinzip.
Im Schwerpunkt Hauswirtschaft/Sozialwesen ist ein vierwöchiges Praktikum in den Bereichen Haushalt oder Sozialpädagogik abzuleisten. Dieses kann zur Hälfte auch in den Schulferien erfolgen.