„Seelentiefen“ – ein beeindruckendes Projekt des Vereins „In Würde alt werden“

BBS Alice Salomon war dabei

Am Sonntag, den 10.11.2024, um 15 Uhr fanden sich 100 Schüler*innen aus der Abteilung Pflege und ihre Lehrer*innen in der Stadthalle Lahnstein ein, um Zeuge eines beeindruckenden Kulturprojektes zu werden. 

Rund um 15 großformatige Fotos der Fotografin Doris Kohlhaas hatte Klaus Peter Weber, der Vorsitzende des Vereins „In Würde alt werden“ ein abwechslungsreiches und buntes Programm inszeniert, das sowohl die Herzen der Zuschauer berührte als auch ihre Köpfe zum Nachdenken anregte.

Die Menschen, die auf den Fotos zu sehen waren, waren meist älter, zum Teil traumatisiert oder auch psychisch erkrankt, allen gemeinsam war, dass das Leben nicht nur Gutes für sie bereitgehalten hatte. Einige der Protagonisten waren anwesend und erzählten die Geschichten ihres Lebens. Sie drückten aus, dass Alter nicht unbedingt Alleinsein, Traurigkeit, Isolation und Perspektivlosigkeit bedeuten muss. Vielmehr machten sie Mut, dass jeder seinen eigenen Weg des Älterwerdens suchen sollte.

Begleitet wurde das Programm mit ganz viel Musik, unter anderem auch mit den beiden Neffen des portraitierten Django Reinhard, die eine beeindruckende Gitarren-Performance auf die Bühne brachten.

Kultur, und insbesondere Musik spielt gerade für an Demenz erkrankte ältere Menschen eine große Rolle, denn an die Musik ihrer Jugend erinnern sie sich, und Musik lässt sie wieder lebendig werden.

Klaus Peter Weber erwähnte auch das Projekt „Walking Foodball“, das es gerade alten und durch Krankheit beeinträchtigten Menschen ermöglicht, in Bewegung zu bleiben.

Alles in allem also jede Menge Denkansätze, die die Veranstaltung unseren Schüler*innen aus dem Bereich Pflege geboten hat. Und das Beste: Es wird nicht das Ende sein, sondern der Anfang einer Zusammenarbeit zwischen dem Verein „In Würde alt werden“ und der BBS Alice Salomon.

Text: Doris Schulte-Schwering
Fotos: Doris Schulte-Schwering und Christine Schemmer

Tags: Inspirationen