BBS Alice Salomon als BNE-Schule mit Stufe 3 zertifiziert
Am Mittwoch, den 07.05.25, war das Schulgebäude am Schulstandort Linz voll: 200 Besucher*innen aus ganz Rheinland-Pfalz besuchten die 4. BNE-Fachtagung RLP, die unter Federführung des Pädagogischen Landesinstitutes organisiert und an unserer Schule ausgerichtet wurde.
Eröffnet wurde die Veranstaltung in der Linzer Stadthalle: Jan Hendrik Winter, BNE-Referent aus dem Bildungsministerium, begrüßte die anwesenden Gäste aus den Schulen und den außerschulischen Lernorten, aus dem Umweltministerium, dem Pädagogischen Landesinstitut, die Gäste von Greenpeace Deutschland, Vertreter der ADD Trier sowie Herrn Dr. Sundermann, den Abteilungsleiter aus dem Bildungsministerium.
Stadtbürgermeister Helmut Muthers sowie Schulleiterin Doris Schulte-Schwering erhielten ebenfalls die Gelegenheit, eine kurze Begrüßungsansprache zu halten.
Frau Schulte-Schwering stellte die Schule vor, denn vielen Besuchern aus dem allgemeinbildenden Bereich war das berufsbildende Schulwesen nicht bekannt. Sie verwies auf das Leitbild der Schule und zitierte, dass das humanistische Menschenbild Berge in der Zusammenarbeit mit Menschen versetzen kann. Auch ging sie auf den zweiten Teil des Leitbildsatzes ein: „… und übernimm Verantwortung in Schule, Beruf, Gesellschaft und Umwelt.“ Denn der BBS Alice Salomon ist es sozusagen seit ihrer Gründung vor 125 Jahren immer schon ein Anliegen gewesen, Verantwortung zu übernehmen, und mittlerweile gibt es sogar ein Unterrichtsfach „Verantwortung und Engagement“ an der Schule. Und im letzten Jahr hat unsere Schule es endlich gewagt, sich für die Zertifizierung als BNE-Schule zu bewerben – erfolgreich, wie man heute sehen wird.
Doris Schulte-Schwering ließ es sich nicht nehmen, auf einige Dinge hinzuweisen, die unsere Schüler*innen mit Ihren Lehrkräften für die Besucher im Foyer vorbereitet haben:
„Wenn Sie reinkommen, sehen Sie direkt ein buntes Hochbeet mit Kräutern, welches die Lernenden des Berufsvorbereitungsjahrs Sprache für Sie vorbereitet haben. Auf dem Hochbeet befinden sich Botschaften, z. T. in deutscher Sprache, z.T. in ihren Herkunftssprachen.“

Oder: EMMA – Einfach mal machen. Ein Projekt der Heilerziehungspfleger zur Barrierefreiheit in Sozialräumen.
Außerdem: Wettbewerb in der Hauswirtschaft: „Konsum neu denken“
Und: Kunstpostkarten, die im Unterricht kreiert wurden und zum Verkauf stehen. Der Erlös kommt dem nächsten BNE-Projekt zugute.“
Helmut Muthers hob in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Linz und der BBS Alice Salomon hervor: „Ich liebe die Durchführung gemeinsamer Projekte, wo man am Anfang nicht weiß, was am Ende rauskommen wird,“ so Herr Muthers. Und er traf damit den Kern der Haltung an der BBS. Begeistert war er vom Anblick der vollbesetzen Stadthalle zur heutigen BNE-Fachtagung, denn das Thema „Nachhaltigkeit“ ist auch der Stadt Linz ein wichtiges Anliegen, und die Stadt engagiert sich in diesem Bereich sehr.
Dann erfolgten zwei Fachvorträge. Frau Dr. Johanna Kranz und Herr Dr. Ulrich Matthes vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen führten in eindringlichen Bildern und Studien aus, dass die zunehmende Hitze durch den Klimawandel sich auf die Gesundheit der Menschen und den Alltag in Bildungseinrichtungen auswirken wird, und dass wir jetzt handeln müssen, Hitzeaktionspläne und Anpassungsmaßnahmen entwerfen müssen, gleichzeitig aber konstruktive Hoffnung bei den jungen Menschen stärken müssen.
Und dann kam der feierliche Höhepunkt der Veranstaltung in der Stadthalle: Die Auszeichnung der neuen BNE-Schulen und Lernorte für Nachhaltigkeit. Und die BBS Alice Salomon war dabei. Stolz nahmen die Vertreter*innen der BNE-AG, Marco Gilles, Anne Gasper, Iradet Bajrami, Alisa Krämer, Marie-Therese Syllwasschy und Annette Simon das Zertifikat entgegen. Denn nur durch ihr unermüdliches Engagement in den letzten Jahren ist dies möglich geworden. Frau Schulte-Schwering bedankt sich bei Ihnen dafür und hebt gleichzeitig hervor, dass damit die Selbstverpflichtung und der Auftrag verbunden sind, auch weiterhin zusammen mit den jungen Menschen an den SDGs und den Themen der Nachhaltigkeit zu arbeiten.
Dann ging es runter in die Schule, wo ein wunderbares Mittagsessen und Alice`s Cafe auf die Besucher*innen wartete. Natürlich gab es zudem zahlreiche Workshops und einen Markt der Möglichkeiten. Das Angebot war überwältigend, viele Gespräche und Inspirationen fanden statt, Netzwerke wurden gebildet und vertieft.
Viele Gäste gaben unserer Schule das Feedback, dass sie sich hier äußerst gut aufgehoben fühlten, den positiven Geist und die Atmosphäre spüren konnten. Daher sei am Ende dieses Artikels ein ganz besonderer Dank an die hauswirtschaftliche Abteilung unserer Schule ausgesprochen. Schüler*innen der BF 1a und BF 1c sowie einige Schüler*innen der BF 1b und ihre Lehrerinnen Birgit Kessel, Gertrud Buslay, Helene Vlajnic und Kathrin Birmanns hatten durch die gute Verpflegung, die schönen Dekorationen und den tollen Service einen erheblichen Anteil am Gelingen dieser schönen Veranstaltung.